14.09.2023, 18:00 Uhr
Spätschicht Harz - Afterwork
22.09.2023
AVW-Mitgliederversammlung und 30-jähriges Verbandsjubiläum
Auf Streifzug durchs Palais Salfeldt: Seminarraum "Dorothea Erxleben"
Heute präsentieren wir Ihnen den modernen Seminarraum "Dorothea Erxleben". Mit diesem Raum möchten wir an unser dynamisches historisches Erbe erinnern und gleichzeitig eine Umgebung für produktives, kreatives und zukunftsorientiertes Denken schaffen.
Mit einer großzügigen Fläche von 75 Quadratmetern ist der Schulungsraum ideal für Seminare, Präsentationen und Workshops. Hoch und hell, durchflutet von Tageslicht, unterstützt das moderne und geradlinige Design dieses Raumes kreative Gedankengänge und fokussiertes Arbeiten. Und es gibt noch mehr: ein versteckter Vorbereitungsbereich am Kopfende, der perfekt für Rollenspiele, Workshops oder kleine Inszenierungen ist. In den Pausen oder für kurzzeitige Gruppenaufteilungen bieten die beiden angrenzenden Innenhöfe und das vorgelagerte Foyer viele Möglichkeiten für einen ruhigen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Und das Beste daran? Der Raum ist barrierefrei erreichbar.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht: "Wer ist Dorothea Erxleben?"
Ehrlich gesagt, es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass Dorothea Erxleben eine bemerkenswerte Frau war. Sie war nichts weniger als eine Pionierin, die es wagte, gegen alle Widrigkeiten anzukämpfen und ihren Weg in eine bis dahin ausschließlich männliche Domäne zu bahnen.
Dorothea Erxleben, geboren im Jahr 1715, war Deutschlands erste Ärztin und die erste Frau, die in Medizin promovierte. Ja, Sie haben richtig gelesen. In einer Zeit, in der die Gesellschaft glaubte, dass der weibliche Verstand zu klein für das Studium der Medizin sei, schlug Dorothea mit Hilfe einer Sondergenehmigung des Königs einen neuen Weg ein.
Dorothea war ein zartes, kränkliches Kind, das jedoch eine enorme Wissbegierde zeigte. Ihr Vater, ein Arzt und Anhänger der frühen Aufklärung, förderte ihr Lernen und benachteiligte sie nicht aufgrund ihres Geschlechts. Diese unersättliche Neugier und ihr unvergleichlicher Lerneifer ermöglichten es ihr, ihren Bruder akademisch zu überflügeln und selbst Latein zu erlernen, eine Seltenheit unter Frauen in dieser Zeit und von entscheidender Bedeutung für das Medizinstudium.
Ihr wissenschaftlicher Weg war mit Hindernissen und Schwierigkeiten gespickt, doch Dorothea ließ sich davon nicht abschrecken. Sie wurde die erste Ärztin Deutschlands, bevor Frauen offiziell das Recht erhielten, an einer Universität zu studieren, und vertrat einen konträren Ansatz zur damaligen Medizin, indem sie für sanfte Behandlungsmethoden eintrat und teure "Modemedikamente" kritisierte.
Der Seminar- und Workshopraum "Dorothea Erxleben" ist daher nicht nur ein hervorragender Veranstaltungsort, sondern auch ein Symbol für Entschlossenheit, Pioniergeist und den Mut, gegen die Normen zu kämpfen und einen eigenen Weg zu gehen. Ganz wie Dorothea Erxleben selbst, bietet dieser Raum Ihnen die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken, Neues zu lernen und dabei in einer Atmosphäre zu arbeiten, die sowohl inspirierend als auch unterstützend ist.